Innehalten und Tätiges Sein

Bergwald- und Arbeitswochen

Ein besonderes Selbst­erfahrungs­seminar, bei dem Tätigsein und Innehalten miteinander „tanzen“.

Termine:

  • 15. – 22. April 2025; Bergwaldpflege und Osterfeuer, Osternacht und Ostermorgen mit Gang zur Quelle 
  • 1. – 8. Juni 2025; Bergwaldpflege mit singendem Pfingstfest
  • 13. – 20. Juli 2025; Heuernte – Bergbauernhilfe
  • 1. – 8. November 2025; Bergwaldpflege und AhnInnen-Essen

WICHTIG: Dieses Seminar wendet sich v.a. an alle, die ihre Alperfahrungen vertiefen möchten. Gleichzeitig ist es zum Kennenlernen für die jungen Menschen, die sich für das Tiefenökologische Praktikum interessieren.

Ort:

auf der Alpe Lutt (Norditalien)

Arbeiten im Einklang mit sich – darin liegt das Besondere an diesem Projekt. Jeden Tag praktizieren wir sechs Stunden im Bergwald ein fruchtbares Miteinander von Besinnung und Tätigem Sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer suchen sich jeweils morgens und nachmittags aus vielen verschiedenen Möglichkeiten ein Arbeitsprojekt aus, das den eigenen Fähigkeiten und der aktuellen Kondition entspricht. Um immer wieder zurück zum eigenen Tempo und Rhythmus zu finden, wird die Arbeit stündlich unterbrochen mit eine Pause zum „Wieder-ganz-zu-sich-selber-Kommen“.
Zudem geht es einmal täglich auf Naturgang, wo Du für eine Stunde bewusst auf dem Antlitz von Mutter Erde unterwegs sein wirst. Der Tag beginnt und endet jeweils mit dem Singen des Alperer-Jodlers. Die Nacht und der frühe Morgen ist „Wortfreie Zeit“. Abends gibt es am Kaminofen ein „Council“- eine Austauschrunde über die persönlichen Erfahrungen des Tages. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist das Mitgehen mit dem Jahreskreis.

Seminardetails

Termine:

  • Dienstag, 15. April 2025 bis Dienstag, 22. April 2025; Bergwaldpflege
  • Sonntag, 1. Juni 2025 bis Sonntag, 8. Juni 2025; Bergwaldpflege
  • Sonntag, 13. Juli bis Sonntag, 20. Juli 2025; Heuernte – Bergbauernhilfe
  • Samstag, 1. November 2025 bis Samstag, 8. November 2025; Bergwaldpflege

Aufgrund der hohen Anforderungen, die dieses Selbsterfahrungsseminar an alle Beteiligten stellt, nehmen wir bevorzugt Menschen, die bereits in die ganz eigene „Alpgrammatik“ eingeführt sind. 

Für „Neue“ bieten wir ein erstes Kennenlernen per Zoom an, in denen wir gegenseitig feststellen, ob dieses herausfordernde Projekt das ist, was sich für alle Beteiligten zum gegenwärtigen Augenblick stimmig anfühlt.

Energieausgleich:

Mitarbeit gegen freie Unterkunft, Verpflegung und geistige Begleitung. Jeder/jede Teilnehmende trägt mit ca. 3 – 4 Kg frischen Lebensmitteln zur Gemein­schaftsverpflegung bei.

Seminarleitung:

Wolfgang Rapp, Alpbauer, evang. Theologe und Supervisor (DGSV), initiatorischer Prozessbegleiter

Eva Rapp-Teichert
Alpbäurin, Psychologische Psychotherapeutin, initiatorische Prozessbegleiterin, Chor- und Tanzleiterin

Anmeldung & Kontakt:

info@raum-und-weite.net
Telefon: 0049-
-162 3435880 (Eva)
-173 2852764 (Wolfgang)

Teilnehmerstimmen

Bei meinem ersten Besuch auf der Alpe traf mich diese Art von Spiritualität ziemlich unerwartet. Ich weiss nicht genau was ich erwartet hatte. Mit Freude, Leichtigkeit und Pausen ja, aber mit solch einem bewussten Innehalten nicht. Jede Stunde erinnerte mich der nachgeahmte Ruf eines Kuckucks daran, die Werkzeuge wegzulegen und mein Schaffen zu betrachten, in Stille und ohne mich und Andere abzulenken.

Ailis, 21 Jahre
Raum und Weite
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.